Landkreis gedenkt 80. Jahrestag der Befreiung des KZ „Laura“
Zur Gedenkveranstaltung am Freitag, 4. April, 15 Uhr wird Schülerausstellung „Jugend trifft Laura“ eröffnet
Schmiedebach. Landrat Marko Wolfram lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers "Laura" herzlich zur Gedenkveranstaltung am Freitag, dem 4. April, um 15 Uhr, in die Gedenkstätte in Schmiedebach ein.
"In Anbetracht mancher politischer Entwicklungen in unserer Welt ist es wichtig, die Geschehnisse der Vergangenheit im Bewusstsein zu behalten", sagte Landrat Marko Wolfram. Am 13. April 1945 war das ehemalige Buchenwald-Außenlager "Laura" nach 18-monatigem Bestehen von US-amerikanischen Truppen befreit worden. Höhepunkte der Veranstaltung werden ein Vortrag von Kirsten van Hasselt über das Leben ihres Großvater, den ehemaligen holländischen Häftlign Herman van Hasselt sein. Zudem wird Landrat Marko Wolfram im Beisein von Schülerinnen und Schülern des Christian-Gottlieb-Reichard-Gymnasiums Bad Lobenstein die Ausstellung "Jugend trifft Laura" eröffnen. In dieser werden die künstlerischen Werke von Schülerinnen und Schülern aus Deutschland und Spanien seit 2022 gezeigt, die sich bei ihren Besuchen vor Ort mit der Geschichte des Lagers auseinandergesetzt haben. "Unsere jugendlichen Gäste haben uns mit ihren tollen kreativen Werken ihre Sicht auf Laura gezeigt und ich freue mich, dass wir diese Bilder nun im Rahmen einer Ausstellung würdigen können", so Marko Wolfram. Die Ausstellung soll bis Mitte Juni 2025 in der Gedenkstätte zu sehen sein.
Im Anschluss an die Kranzniederlegung zu Ehren der Opfer bietet der Förderverein Laura e.V. eine Führung durch das Gelände und zum gemeinsamen Gespräch an. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von Sängerin Linda Schönheit, eine Schülerin der KReismusikschule Saalfeld.
Die Gedenkstätte öffnet ihre Türen für Besucher bereitse am 2. April 2025 zu den regulären Öffnungszeiten bis zum 31. Oktober.
Im Außenkommando Laura waren insgesamt 2600 Häftlinge aus mehr als zehn Nationen inhaftiert, mindestens 550 Menschen fanden den Tod.